Erfolgreich Karpfenangeln am Kanal
Kanalgewässer gehören eher zu den eintönigsten Angelplätzen. Allerdings gilt es nicht für das Gewässer selbst, sonder nur für die künstlich angelegte Bauweise. Wegen der Einöde scheuen viele Angler den Kanal. Jedoch sollten solche Gewässer nicht außer Acht gelassen werden. Denn gerade das Karpfenangeln am Kanal ist in der Regel sehr leicht und in den meisten Fällen sehr Erfolgsversprechend. Es bleibt natürlich nicht aus, dass man sich für solche Gewässertypen auch ein wenig vorbereiten und einstellen sollte. Um euch Interessante und relevante Infos zu besorgen ist es keine schlechte Idee, andere Angler zu befragen oder direkt in dem Angelshop nachzufragen, in dem Ihr euren Tagesschein gekauft habt. Um an einem fremden Gewässer erfolgreich zu sein, ist auch sehr hilfreich nicht direkt mit der Tür ins Haus zu fallen und ebenso wichtig ist der Ton sowie euer Auftreten. Aber das ist am Kanal auch nicht anders als wie bei jedem anderen Gewässer. Man kann auch niemals gesammelte Infos von diversen Gewässertypen auf den Kanal übertragen. Denn auch beim Karpfenangeln am Kanal heißt es, jedes Gewässer ist unterschiedlich und nicht gleich zu befischen.
Aber nichts desto trotz möchte ich euch einige kleine Tipps auf den Weg geben, auf die Ihr immer zurückgreifen könnt. Denn kleinste Unregelmäßigkeiten ziehen Fische magisch an. Um diese Plätze auszumachen müsst Ihr den Kanal lesen und verstehen. Einfach gesagt Augen auf! Es ist auch wirklich nicht so schwierig, denn ziemlich schnell lässt sich erkennen wo sich Fische bzw. Karpfen in einem Kanal aufhalten können. Durch die gerade und einfache Bauweise dieser Gewässers ist es gut auszumachen und oft offensichtlich wo sich diese Abweichungen befinden.
Hier nun einige Beispiele:
- Gabelungen eines Kanals sind regelrechte Hotspots für Karpfen.
- Die größten Karpfen findet man oft in und um Jachthäfen. Das ist kein Wunder, da bei regen Menschenbetrieb das ein oder andere Fressen für die Fische abfällt.
- Auch in Industriehäfen trifft man kapitale Karpfen an, da beim verladen durch ungenaues Zielen der Futtermittel einiges danebengeht.
- An Schleusen wird durch wechselnde Strömungsverhältnisse die Nahrung aufgewirbelt.
- An dicht bewachsenen Steinschüttungen mit überhängenden Bäumen und Sträuchern sind meist immer Fische anzutreffen.
- Durch einen Übergang im Kanal von klein auf groß, verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit und bietet somit dem Karpfen die Möglichkeit, der Nahrungssuche in aller Ruhe nachzugehen.
- Jeder Kanal muss ja auch mal enden. Jeder Anfang hat auch ein Ende. Am Kanalende tummeln sich immer wieder eine Menge Fische zur Nahrungsaufnahme.
Das sind nun einige Plätze und Merkmale, auf die Ihr beim Karpfenangeln am Kanal achten solltet. Auch immer sinnvoll ist das anfüttern von mehreren Stellen. Somit verdoppelt oder verdreifacht Ihr eure Erfolgschancen wenn es ein einer Angelstelle mal nicht laufen sollte. In diesem Sinne Petri Heil und viel Spaß beim umsetzen.